Neuer Schallplatten-Boom mit HD-Vinyl
Siebzig Jahre nach der Erfindung der schon totgeglaubten Langspielplatte erfreut diese sich heute wieder großer Beliebtheit. Jetzt soll die Vinyl-Scheibe durch neueste Technologie unsterblich gemacht werden.
Das neue HD-Vinyl Format soll ein authentisches analoges Klangerlebnis schaffen, das den digitalen Sound von CDs und Musik-Downloads noch übertrifft. Auch verspricht HD-Vinyl mehr Umweltverträglichkeit und Effizienz bei der Herstellung sowie eine längere Spieldauer. HD-Vinyl-Schallplatten können auf allen Plattenspielern abgespielt werden und sollen, wenn alles nach Plan abläuft, ab Mitte 2019 in Plattenläden erhältlich sein.
Das Online-Casino Gratorama.com ist eine spannende und Spass-bringende Rubbelkarten-Spiele Website.
Das neue Format wird momentan vom jungen österreichischen Unternehmen Rebeat Digital entwickelt. Um eine HD-Vinyl-Platte zu produzieren, wird eine High-Resonance-Aufnahme gebraucht. Die Klangdaten werden dann von einer Spezialsoftware in ein dreidimensionales Modell umgerechnet, welches mit Hilfe eines hochleistungsfähigen Präzisions-Lasers in einen Keramik-Master eingebrannt wird, mit dem später die Vinyl-Platten gepresst werden. Dank des neuen Keramik-Master-Verfahrens sind Qualitätsunterschiede zwischen der ersten und der letzten Pressung nicht mehr möglich. Auch wird die Produktionskapazität durch das neue Verfahren erhöht.
Auf den neuen Schallplatten lässt sich bis zu einem Drittel mehr Musik unterbringen. Daher bietet eine Seite mit bisher 30 Minuten Spielzeit jetzt 40 Minuten. Die Platte muss dadurch nicht so häufig umgedreht oder gewechselt werden. Durch die hohe Präzision der neuen Laser beim Schneiden der Schallrillen wird auch der Frequenzbereich erhöht. Das neue Format soll im Oktober 2019 in Detroit bei der Vinyl-Fachmesse vorgestellt werden.
Die neue Technologie hat das Potenzial, einen neuen Vinyl-Boom zu verursachen. Insbesondere vorteilhaft ist, dass die neuen HD-Platten mit alten Vinyl-Scheiben kompatibel sind. Daher ist die Anschaffung eines neuen Plattenspielers nicht erforderlich. Die neue Qualität könnte dennoch durchaus den Verkauf von Plattenspielern ankurbeln und diejenigen zum Kauf veranlassen, die bisher gezögert haben, dem Vinyl-Trend zu folgen. Was allerdings alteingesessene Vinyl-Liebhaber von dem neuen Format halten werden, muss erst einmal abgewartet werden.