Plattenlädene alte Schallplatte. Wer erinnert sich noch an die große schwarze Vinylscheibe in der Papphülle? Die CD, die in den achtziger Jahren die Langspielplatte überholte, schien jahrelang den Tod des Vinyl zu bedeuten. Mitte der neunziger Jahre erreichte die Langspielplatte ihren Tiefpunkt, denn es wurden kaum noch Vinylplatten verkauft. Auch die Verkäufe von CDs sind in den letzten Jahren durch die Verfügbarkeit digitaler Musik-Downloads stark zurückgegangen.

Doch die Schallplatte erlebt nun ein Comeback und erhebt sich aus der Asche der digitalen Musikrevolution. Schon seit 2010 steigen die Verkaufszahlen steil an, und im vergangenen Jahr wurden 1,8 Millionen Schallplatten verkauft. Die Nachfrage steigt weiter. In Deutschland gibt es noch etwa eine Handvoll Plattenhersteller. Sie machen jetzt wieder ein gutes Geschäft. Plattenläden werden überall wieder eröffnet. Auch die traditionsreichen internationalen Schallplattenbörsen sind wiederbelebt und finden reges interesse.

Alte Alben werden neu auf Vinyl aufgelegt. Besonders Platten von Pink Floyd und Led Zeppelin verkaufen sich momentan sehr gut, aber auch neue Platten. Die Schallplatte ist mittlerweile zum Lifestyle-Accessoire geworden und kommt längst nicht mehr nur in schwarz, sondern in allen Regenbogenfarben. Auch die Cover sind nicht mehr so schlicht wie früher, sondern Kunstwerke für sich. Selbst die jüngere Generation wurde längst von der neuen Vinyl-Welle erfasst, und heute bringen die meisten Musiker, die eine CD produzieren, parallel dazu eine Vinyl-Scheibe heraus.

Seit Jahren streitet man sich darüber, ob die Tonqualität der Schallplatte besser ist als die der CD. Zu dem Thema gibt es wohl keine klare Antwort; es ist wahrscheinlich einfach Geschmackssache. Beim Abspielen von Schallplatten gehört ein gewisses Knistern und Knacken einfach dazu. Der Klang von Schallplatten ist mit dem digitalen Sound der CD einfach nicht zu vergleichen. Schallplatten klingen viel weicher und irgendwie wärmer. Das Auflegen einer Platte trägt zur Entschleunigung bei und bringt ein ganz anderes Bewusstsein zum Anhören von Musik. Jedenfalls ist Analog statt Digital wieder angesagt.