In den achtziger Jahren war die CD revolutionär und veränderte das Musikhören von Grund auf. Die digitale Klangqualität war vollkommen neu, und das Rauschen und Knistern der Schallplatte gab es bei der CD nicht mehr. Man musste sie auch nicht umdrehen und konnte stundenlang Musik hören, ohne das CD-Gerät zwischendurch bedienen zu müssen. Staub und Dreck waren einfach von der glatten Oberfläche der silbernen Scheibe abzuwischen. Auch beanspruchte eine CD-Sammlung wesentlich weniger Platz als eine Schallplatten-Sammlung.

Trotz all dieser Vorteile wurde die CD von Anfang an von Vinyl-Liebhabern kritisiert und konnte sich anfangs nur mühsam gegen die etablierte Schallplatte durchsetzen. Obwohl Musikexperten die Klang-Sterilität der CD stark kritisierten, wurde sie von Liebhabern klassischer Musik hochgelobt. Endlich konnte man Beethovens Neunte auf einem einzigen Tonträger abspielen. Die meisten DJs blieben jedoch bis heute bei der Langspielplatte.

Die ersten CDs waren wesentlich teurer als Schallplatten, und auch die ersten CD-Player konnte sich nicht jeder leisten. Doch schon Anfang der neunziger Jahre, acht Jahre nach ihrem ersten Auftritt, hatte die CD alle anderen Tonträger überholt. 1994 wurden bereits doppelt so viele CDs verkauft wie alle anderen Tonträger zusammen. Die Preise für CD-Player sanken währenddessen und waren bald niedriger als die Kosten für einen Plattenspieler.

Für weitere zehn Jahre blieb die CD ein wichtiger und beliebter Tonträger. Mit dem Dateiformat MP3 und den damit einhergehenden Musik-Downloads und Streaming-Möglichkeiten wurde jedoch das Speichermedium CD nicht mehr gebraucht. In der Übergangszeit gab es noch beschreibbare CDs, auf die man MP3-Dateien aus dem Internet herunterladen konnte. Doch mit dem Erscheinen des iPods und anderer MP3-Spieler wurde die CD überflüssig. Seitdem sind die CD-Verkäufe drastisch gesunken.

Während CDs immer weniger verkauft werden, sieht es dagegen für die Schallplatte wieder besser aus. Vinyl-Verkäufe steigen stetig, und auch Plattenspieler werden wieder verkauft. Es gibt sogar Neuentwicklungen bei der traditionellen Vinyl-LP, die demnächst auch als HD-Vinyl erhältlich sein soll.